Drop In(klusive)-Willkommensorte in Hessen

Das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege fördert den von der Karl Kübel Stiftung entwickelten Ansatz der offenen Willkommensorte für Familien mit Kindern bis drei Jahre.

Inzwischen gibt es in Hessen über 100 Drop-In(klusive)-Willkommensorte. Finden Sie das Drop In(klusive) in Ihrer Umgebung: Klicken Sie auf das + (gegebenenfalls mehrmals), um die Karte zu vergrößern. Mit einem weiteren Klick auf den „Tropfen" öffnet sich ein Fenster mit den Informationen zu den Willkommensorten. Dort sind Sie herzlich willkommen – also drop in!

Bitte klicken Sie hier, um die Karte anzuzeigen

Die Karte verwendet Google Maps (API). Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit wem kooperiert die Karl Kübel Stiftung im Landesprojekt?

Das Angebot wird von Kommunen oder verschiedenen Trägern durchgeführt, die Eltern stärken und das Ankommen von jungen Familien im Sozialraum erleichtern wollen. Die Drop In(klusive) finden idealerweise in der Nähe einer Kindertageseinrichtung oder einer anderen öffentlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtung statt. Das Brückenangebot erleichtert besonders neu zugezogenen Familien mit Kindern unter drei Jahren das Ankommen im Sozialraum.

Frühe Hilfen

Die Drop In(klusive)-Willkommensorte sind Teil der Frühen Hilfen. Auf der Webseite des Familienministeriums heißt es dazu: „Frühe Hilfen in Hessen bedeutet, dass werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren bei Bedarf Unterstützung bekommen können. Das kann ein Gespräch oder eine Beratung, ein Besuch zu Hause (z. B. von Ehrenamtlichen), Kontakte zu anderen Eltern und Familien, Unterstützung in der Versorgung oder die Vermittlung von Fachkräften sein.“ 

Ziel der Frühen Hilfen ist es, Familien frühzeitig, d. h. bereits ab der Schwangerschaft, zu unterstützen. So wird einer Verfestigung von Belastungen innerhalb der Familie vorgebeugt. Dabei gibt es verschiedene Angebote, die von jungen Familien wahrgenommen werden können: bspw. die Begleitung durch eine Familienpatin, Beratungen oder der Besuch von Elterncafés oder Drop In(klusive)-Willkommensorten. Weitere Informationen gibt es hier 

Der FamilienAtlas

Sie sind junge Eltern und suchen Informationen in verschiedenen Lebenslagen? Der FamilienAtlas ist ein Informations- und Serviceangebot des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) für Familien in Hessen. Im FamilienAtlas werden aktuelle Inhalte in Kooperation mit vielen kompetenten Partnern publiziert. Er deckt verschiedene Themenbereiche zu verschiedenen Lebensabschnitten und Situationen ab. 

 

Lade Daten