„Viel besser als eine normale Präsentation!“

Schüler*innen produzierten Podcast zu entwicklungspolitischen Themen

Das war ein aufregender Schultag für die Schüler*innen der Klasse 11 der Karl Kübel Schule in Bensheim! Gemeinsam mit unserer Bildungsreferentin Monika Gerz und Timo Karcher von Antenne Bergstraße produzierten sie vier weitere Folgen des Podcasts „17 Ziele – 10 Fragen“. Jede der Folgen ist einem der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) gewidmet.

Passend zum aktuellen Lehrplan haben die Jugendlichen folgende Ziele dafür ausgewählt: hochwertige Bildung (Nr. 4), Geschlechtergleichheit (Nr. 5), menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (Nr. 8) sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur (Nr. 9). In Kleingruppen hatten sie die Themen in den Wochen zuvor ausgiebig recherchiert und bearbeitet. 

Und dann war es so weit: Timo Karcher verwandelte den Klassenraum in ein Tonstudio. „Sobald die Gruppe das mobil aufgebaute Sendestudio mit den Mikrofonen und Kopfhörern im Klassenraum betritt, werden viele erst einmal nervös. Aber das legt sich schnell“, berichtet Monika Gerz. Sie stellte den Schüler*innen jeweils zehn Fragen zu jedem der Ziele und moderierte das Gespräch.  

„Es war toll, dass uns zu diesen Themen eine Stimme gegeben wurde. So konnten wir als junge Generation zeigen, dass uns nicht alles egal ist und wir uns für die Gesellschaft engagieren“, betonte eine Schülerin. 

Und dass sie was zu sagen haben, das wird im Podcast deutlich. Für die junge Generation ist Gleichstellung der Schlüssel für Chancengerechtigkeit. In Deutschland sehen sie noch immer Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie befürworten eine nachhaltige Industrie und den Ausbau einer nachhaltigen Infrastruktur. Dies trage nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern verbessere auch die Lebensqualität, so die Schüler*innen.  

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Plan der Vereinten Nationen zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung von Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne einzuarbeiten, damit die Ziele bis 2030 erreicht werden.

Monika Gerz ist es wichtig, junge Menschen für entwicklungspolitische Themen zu sensibilisieren und sie als Akteur*innen miteinzubeziehen. Mit dem Ergebnis ist sie zufrieden: „Ich finde es klasse, wenn man wahrnimmt, wie sehr die Schüler*innen sich in ein Thema vertieft haben und merken, dass sie selbst einen persönlichen Bezug darin entdecken. So wird Unterricht wirklich relevant und realitätsnah.“ Außerdem hätten die Schüler*innen an einem Podcast mehr Spaß als an einer herkömmlichen Unterrichtspräsentation. 

Zum zweiten Mal besuchten wir die Karl Kübel Schule, um Podcast-Folgen zu produzieren. 2023 nahmen wir an der Martin-Luther-Schule in Rimbach sogar eine Episode auf Französisch auf. Zehn Folgen kann man sich online auf der Website von Antenne Bergstraße sowie allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Soundcloud bereits heute anhören.

Lade Daten