Schüler*innen der Karl Kübel Schule setzten sich mit Wirtschaft- und Umwelthemen kritisch auseinander.
Für die Aufnahme des Podcasts setzten sich die Schüler*innen auch mit hörfunkgerechter Sprache auseinander. © Karl Kübel Stiftung
Louis und Tristan (v.l.) befassten sich mit weiteren Klassenkameraden mit Ziel 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele". © Karl Kübel Stiftung
So macht Politik- und Wirtschaftsunterricht richtig Spaß! Anfang Juni produzierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 Praktische Informatik der Karl Kübel Schule in Zusammenarbeit mit Antenne Bergstraße und der Karl Kübel Stiftung vier neue Podcast-Folgen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.
Im Rahmen der Podcast-Reihe „17 Ziele – 10 Fragen“ setzten sich die Schüler*innen mit den Zielen Nr. 1 „Keine Armut“ , Nr. 3 „Gesundheit und Wohlergehen“, Nr. 10 „Weniger Ungleichheiten“ sowie Nr. 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ auseinander und erarbeiteten Hintergrundinformationen, Statistiken und persönliche Berührungspunkte, um daraus etwas für die Podcasts aufzunehmen. Inhaltlich vorbereitet worden war die Unterrichtseinheit von unserer Bildungsreferentin Monika Gerz und Lehrerin Claudia Reiß. „Wir haben uns zum Beispiel mit dem magischen Sechseck und Konjunktur befasst und besprochen, was es braucht, damit es nicht nur der Wirtschaft gutgeht, sondern auch der Umwelt und Natur“, sagt Reiß, die Politik und Wirtschaftslehre unterrichtet.
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Plan der Vereinten Nationen zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung von Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne einzuarbeiten, damit die Ziele bis 2030 erreicht werden.
Louis und Tristan haben sich mit drei weiteren Klassenkameraden mit Ziel 17 beschäftigt und gefragt, wie eine Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen dem Globalen Norden und Globalen Süden aussehen kann. „Ich bin der Ansicht, die Entwicklungsländer müssten stärker in den Bereichen Technologie, Bildung, Klimaschutz und ärztliche Versorgung gefördert werden“, so Louis (17). Auch Tristan findet, dass die reichen Länder die ärmeren unterstützen sollten, gerade jetzt, da der amerikanische Präsident Donald Trump aus der Partnerschaft mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgestiegen sei.
Johannes und Eliah, die sich mit Ziel Nr. 10 „Weniger Ungleichheiten“ befasst haben, sind überzeugt, dass eine bessere Welt möglich ist, auch wenn es derzeit wie eine Utopie erscheinen mag. Johannes: „Wir müssen die bestehenden Ungleichheiten erkennen, ernst nehmen und daran arbeiten.“
Was jeder selbst im Alltag tun kann, war ebenfalls Thema im Unterricht. „Das klingt ganz einfach, aber so einfach ist es dann doch nicht, weil vieles ineinandergreift. Das haben die Schüler*innen auch gut erarbeitet: Alle Ziele haben miteinander zu tun und bedingen einander “, sagt Monika Gerz. Ihr ist es wichtig, für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren, damit die Schüler*innen bewusste Entscheidungen treffen können und zum Beispiel den eigenen Konsum verändern.
Am Tag der Aufnahme verwandelte sich ein Klassenraum in der Karl Kübel Schule in ein mobiles Tonstudio dank Michael Endres von Antenne Bergstraße, der die Schüler*innen in die Technik einwies und mit Rat und Tat zur Seite stand. So entstanden vier Podcast-Folgen, deren Hauptaugenmerk auf der konkreten Umsetzung der Ziele liegt.
Das Projekt, eine Idee unserer Bildungsreferentin, fand bei allen Beteiligten viel Anklang. Auch die Podcasts klingen gut! Am 21. Juni geht die erste der neuen Folgen online, später folgen die anderen drei. Sie sind online auf der Website von Antenne Bergstraße sowie allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Soundcloud abrufbar. Reinhören lohnt sich!