Wir bieten ein breites Angebot an Materialien zum Globalen Lernen für Lehrerinnen und Lehrer.
Globales Lernen: Die 17 SDGs im Unterricht. © Karl Kübel Stiftung / Thomas Neu
In unserer Mediathek können Lehrkräfte Filme, Fachliteratur, Unterrichtsmaterialien und Lernkisten ausleihen. Aktuell ist das wegen des Lockdowns allerdings nicht möglich. © Karl Kübel Stiftung / Thomas Neu
Beim Klimaquiz müssen Schüler*innen schätzen, wieviel CO² bei der Produktion von Lebensmitteln entsteht. © Karl Kübel Preis / Thomas Neu
Mit dem "Weltspiel", einem Aktionsspiel mit begehbarer Weltkarte, wird ungleiche Güterverteilung erlebbar. © Karl Kübel Preis / Thomas Neu
Mit der Lernkiste "Näherei" lernen Schüler*innen die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen bei der Kleiderproduktion kennen. © Karl Kübel Preis / Thomas Neu
Wir wollen junge Menschen ermutigen, sich mit den Herausforderungen unserer Zukunft und mit den Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Globales Lernen macht sichtbar, wie die eigene Lebenswelt in globale Zusammenhänge verwoben ist. Schüler*innen sollen dafür sensibilisiert werden, sich eigenverantwortlich für unsere Umwelt und einen nachhaltigen Lebensstil zu engagieren. Lehrkräfte können sich in unserer Mediathek Materialien zu allen Themen des Globalen Lernens ausleihen und von uns bei der Konzeption von Unterrichtseinheiten beraten lassen. Einige Unterrichtsmaterialien, wie die zehn Lernstationen zu "Flucht und Migration" stehen auch als Download zur Verfügung.
Vielfältige Nachhaltigkeits-Themen in den Unterricht zu integrieren, ist Ziel unseres Bildungsprojekts "Ziele im Blick - die SDGs (nicht nur) in der Schule". Anhand der Sustainable Development Goals (SDGs), auch Agenda 2030 genannt, setzen sich Jugendliche mit Themen wie dem weltweiten Ressourcenverbrauch oder ihrem eigenen Konsumverhalten und dessen Konsequenzen auseinander. Nachhaltigkeit wird sowohl als eigenständiges Thema verstanden, wie auch als Querschnittsthema in anderen Fachbereichen. So lässt sich Nachhaltigkeit durch begleitende Unterrichtseinheiten oder Aktionstage auch z.B. in den gesellschaftspolitischen und naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren.
Unsere Zielgruppe sind Schüler*innen aller weiterführenden Schulen und deren Lehrkräfte. Bei der Konzeption unserer Unterrichtsmaterialien orientieren wir uns sowohl an den aktuellen Schul-Curricula, als auch an den Interessen der Schülerinnen und Schüler. In unserer gut sortierten Mediathek, die gerne in Anspruch genommen wird, können sich Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, Lernkisten, Filme sowie Fachliteratur kostenlos ausleihen. Wie dies funktioniert, lesen Sie unten. Gerne beraten wir Sie auf der Basis des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung bei der individuellen Zusammenstellung von Lernstationen. Wir verstehen uns ausdrücklich als Brücke zwischen verschiedenen Schulen und Lehrkräften und lassen Ihre Erfahrungen auch in die Materialkonzeption einfließen.
Lehrkräfte, die Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen oder zu den Themen der SDGs bei uns kostenfrei entleihen möchten, können sich gern per E-Mail an unsere Referentin Monika Gerz (m.gerz@kkstiftung.de.) wenden. Bitte schildern Sie darin kurz Ihr Anliegen, das Themengebiet und die Zielgruppe. Sie erhalten dann eine PDF-Datei mit Auswahlmaterialien zum angefragten Themenbereich. Dies ermöglicht Ihnen eine bequeme, unkomplizierte Vor-Auswahl zu Hause. Anschließend können Sie uns per E-Mail Ihre Auswahl mitteilen und einen Termin zur Abholung der Materialien vereinbaren.
Bitte beachten: Während des Lockdowns ist keine Ausleihe möglich, da die Stiftung geschlossen ist!
Für Lehrkräften ab Klasse 7 bieten wir einen Lernparcours "Flucht und Migration" an, den Sie für Ihre Unterrichtsgestaltung nutzen können.
Gerne beraten wir Sie bei der Gestaltung von Projekttagen und vermitteln Referent*innen. Auf Wunsch begleiten wir Aktionstage an Ihrer Schule. Zu unserem Angebot zählt auch die Durchführung (schulinterner) Fortbildungen. Oder Sie lassen Ihre nächste Fachkonferenz in unseren Räumen stattfinden, nutzen den inhaltlichen Input und die anschließende Ausleihmöglichkeit.
Nachhaltigkeitsziele lassen sich auch mit kindgerechten Methoden an eine junge Zielgruppe vermitteln. Hier eignet sich besonders das japanische Papiertheater Kamishibai. Wir verleihen Kamishibai-Rahmen und die dazugehörigen Bildergeschichten.
Aktion: AbstandVerbindet
Mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heppenheim setzen wir derzeit eine regionale Aktion zum Weltfrauentag am 8. März 2021 um. Angelehnt an die Nachhaltigkeitsziele 3 (Gesundheit und Wohlergehen) und 5 (Gleichheit der Geschlechter) setzen sich Frauen aus Heppenheim kreativ mit den persönlichen Herausforderungen in Corona-Zeiten auseinander. Interessentinnen können sich bei Monika Gerz melden, E-Mail: m.gerz@kkstiftung.de
Sollten Sie bei uns nicht fündig werden, vermitteln wir gerne Kontakte zu externen Vortragenden oder in unser entwicklungspolitisches Netzwerk.
Monika Gerz
Tel.: (06251) 700568
m.gerz@kkstiftung.de