Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation LIVE-ADDIS unterstützen wir seit 2021 junge Frauen und Männer im äthiopischen Addis Abeba dabei, ins Berufsleben einzusteigen.
Die stolzen Absolvent*innen bei ihrer Abschlussfeier. © LIVE-ADDIS
Die Azubis bei der Zertifikatsübergabe. © LIVE-ADDIS
Alle erhalten das passende Equipment für ihren Berufseinstieg. © LIVE-ADDIS
Alemayehu Teshome, Leiter von LIVE-ADDIS, freut sich über das selbstgenähte Präsent der Schneider*innen. © LIVE-ADDIS
Die jungen Frauen und Männer bedanken sich für die Unterstützung, die sie erhalten haben. © LIVE-ADDIS
Ein Plakat beglückwünscht die Absolvent*innen. © LIVE-ADDIS
Geringer Verdienst und mangelnder Zugang zu Bildung zählen zu den häufigsten Ursachen für die enorme Armut in Äthiopien. Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit bei jungen Frauen stellt das Land vor eine besondere Herausforderung.
Mit unserem Projekt, das bis Ende 2024 läuft, wollen wir die Lebensbedingungen von 300 jungen arbeitslosen Frauen und 100 Männern aus zwei besonders betroffenen Distrikten in der äthiopischen Hauptstadt verbessern. Vorgesehen ist, auch die Familien der Teilnehmer*innen miteinzubeziehen, sodass rund 2.000 Personen profitieren werden.
Folgende Maßnahmen sind geplant:
72 Projektteilnehmende beendeten bereits erfolgreich eine Berufsausbildung in den Bereichen Kosmetik, Lebensmittelzubereitung, Fahrtätigkeit, Schneiderei und Waschmittelherstellung. Bei der Abschlussfeier erhielten die jungen Frauen und Männer ihr Zertifikat, eine Erstausstattung an Berufsmaterialien und demonstrierten ihr Können. Die frisch gebackenen Schneider*innen überreichten dem Leiter von LIVE-ADDIS, Alemayehu Teshome, und der Projektmitarbeiterin, Fozyia Kassaye, ein selbstgenähtes Kleiderstück.
Am Ende der Veranstaltung verdeutlichten die Auszubildenden in einem Statement, wie froh sie sind, durch die Ausbildung eine Grundlage bekommen zu haben, um ab jetzt ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Sie fühlten sich nicht nur handwerklich gut geschult, sondern seien auch persönlich gewachsen. Sie versprachen ihren Ausbilder*innen: „Wir werden euch stolz machen.“