Hier finden Sie die meistgestellten Fragen auf einen Blick. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Bei Spenden über 300 Euro erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbestätigung, sofern Sie uns Ihren vollen Namen und Ihre Adresse mitgeteilt haben. Bei Spenden unter 300 Euro genügt der Kontoauszug zur Vorlage beim Finanzamt. Auf Nachfrage stellen wir Ihnen natürlich auch hier gerne eine Spendenquittung aus.
Das bekannte DZI-Spendensiegel vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen trugen wir in der Vergangenheit, seit Ende 2014 jedoch bewusst nicht mehr. Die jährliche Beantragung des DZI-Spendensiegels verursachte vergleichsweise hohe Kosten sowie einen großen administrativen Aufwand. Unserer Meinung nach profitieren notleidende Kinder und Familien mehr davon, wenn wir das so eingesparte Geld und die Zeit direkt in unsere Projekte fließen lassen.
Der Wegfall des DZI-Spendensiegels bedeutet keinerlei Änderungen in der Praxis der Berichterstattung, der Rechnungslegung und zeitnahen, transparenten und zweckgebundenen Mittelverwendung. Unterstützer*innen und Spender*innen können weiterhin sicher sein, dass ihre Mittel in unserer Stiftung verantwortungsvoll verwendet werden. Ein Beispiel: 2018 betrugen unsere Werbe- und Verwaltungsausgaben nur 8,49 Prozent. Das DZI erlaubt Werbe- und Verwaltungsausgaben, die unter 35 Prozent liegen und stuft Ausgaben, die weniger als 10 Prozent der Gesamtausgaben betragen, als niedrig ein.
Da uns Transparenz wichtig ist, haben wir uns den Veröffentlichungsprinzipien der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" verpflichtet. So ist unsere Arbeit nachvollziehbar, z.B.woher unsere Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind.
Spender*innen haben die Möglichkeit, eine Zuwendung zur freien Verfügung oder zweckgebunden zu deklarieren. Freie Spenden werden grundsätzlich dort eingesetzt, wo sie am dringendsten benötigt werden. Zweckgebundene Spenden fließen ausschließlich in das ausgewählte Projekt. In jedem Fall fließen die Zuwendungen 1:1 in unsere Projektarbeit. Sie kommen zu 100 Prozent Familien und Kindern weltweit zugute. Anfallende Verwaltungskosten zahlt die Karl Kübel Stiftung aus ihrer Vermögensverwaltung.
Die Werbe- und Verwaltungsausgaben lagen 2021 bei 9,16 Prozent. Das DZI-Spendensiegel erlaubt Werbe- und Verwaltungsausgaben, die unter 35 Prozent liegen, und stuft Ausgaben, die weniger als 10 Prozent der Gesamtausgaben betragen, als niedrig ein. Hervorzuheben ist, dass alle Spenden 1:1 in die Projektarbeit fließen. Sie kommen zu 100 Prozent Familien und Kindern weltweit zugute. Die anfallenden Verwaltungskosten zahlt die Karl Kübel Stiftung aus ihrer Vermögensverwaltung.
Sie haben online die Möglichkeit, per PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung und SEPA-Lastschrift zu spenden. Natürlich können Sie auch klassisch eine Überweisung tätigen oder uns Ihre Spende persönlich übergeben.
Eine Spende ist eine tolle Alternative zu einem Geschenk. Wählen Sie die Option „Ich möchte diese Spende verschenken“. Direkt nach Ihrer Spende erhalten Sie eine druckbare Spendenurkunde per E-Mail (PDF-Datei). Diese bestätigt Ihre Spende und enthält den Spendenbetrag, Ihren Namen sowie den Namen des/der Beschenkten.
Ja, Sie können in nur wenigen Schritten eine eigene Online-Spendenaktion starten. Mehr dazu hier. Darüber hinaus können Sie jederzeit gerne auf uns zukommen und mit uns ihre Aktion besprechen und planen. Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Die Karl Kübel Stiftung bietet Förderpartnern an, Projekte in unseren Partnerländern zu besuchen. Die Reisekosten tragen die Reisenden selbst. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an b.krueger@kkstiftung.de
Die meisten unserer Projekte im Ausland werden vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mitfinanziert. Die Karl Kübel Stiftung ist verpflichtet, einen Eigenanteil einzubringen, den wir durch Spenden oder Drittmittel decken. Der Vorteil für Drittmittelgeber besteht bei dieser Konstellation darin, dass durch eine finanzielle Beteiligung eine sehr hohe Wirkung erzielt wird. Wir garantieren, dass alle Mittel zu 100 Prozent transparent, professionell und zweckgebunden eingesetzt werden. In allen unseren Projekten arbeiten wir mit langjährigen Partnern zusammen und sind regelmäßig selbst vor Ort. Für das BMZ erstellen wir regelmäßig Verwendungsnachweise.
Die Karl Kübel Stiftung hat entschieden, keine Patenschaften mehr anzubieten. Gründe für diese Entscheidung waren die grundsätzliche Wahrung der Würde von Kindern und Erwägungen zum Kindesschutz. Da die Förderung von einzelnen Kindern in deren Umfeld Neid provozieren kann, möchten wir mit den wertvollen Spenden vielmehr ganze Gruppen oder ein Projekt unterstützen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle Kinder von dem Programm profitieren und eine Einzelförderung aufgrund von persönlichen Eigenschaften ausgeschlossen wird. Mit unserer Arbeit wollen wir die Lebenssituation aller Kinder verbessern.